de fr it

PaulPettavel

Porträt des Pazifisten Paul Pettavel. Fotografie, um 1925 (Bibliothèque de la Ville de La Chaux-de-Fonds, Fonds Paul Pettavel).
Porträt des Pazifisten Paul Pettavel. Fotografie, um 1925 (Bibliothèque de la Ville de La Chaux-de-Fonds, Fonds Paul Pettavel).

6.4.1861 Fleurier, 9.7.1934 Genf, ref., von Bôle. Sohn des Auguste, Uhrenarbeiters, und der Louise Antoinette Joséphine geb. Virieux. Amélie-Adèle Gallet, Tochter des Léon Louis, Uhrenhändlers. Theologiestud. an der Fakultät der Eglise indépendante in Neuenburg und an der Univ. Basel, 1884 Ordination, 1885-1903 und 1906-11 Pfarrer der Eglise indépendante in La Chaux-de-Fonds, dazwischen drei Jahre an der Eglise libre in Genf, wo er der Société chrétienne des amis de la paix beitrat und die soziale Frage studierte. 1905 Mitgründer, 1916-18 Redaktor des religiös-sozialen "L'Essor". 1898-1934 Verleger des "Feuille du Dimanche", das in La Chaux-de-Fonds gratis verteilt wurde und pazifist. Ideen verbreitete. Dort reorganisierte P. die Union chrétienne de jeunes gens und baute sie zu einem attraktiven Treffpunkt aus. Als Christ, Pazifist, Befürworter des Beitritts der Schweiz zum Völkerbund sowie Sympathisant der Frauen- und Arbeiterbewegung nahm er eine führende gesellschaftspolit. Rolle in La Chaux-de-Fonds ein, das damals ein Zentrum des internat. Pazifismus war. P. zählte zu den wichtigsten Westschweizer Vertretern der religiös-sozialen Bewegung und übte als solcher einen wesentl. Einfluss auf die späteren sozialist. Nationalräte Charles Naine, Ernest Paul Graber und Jules Humbert-Droz aus.

Quellen und Literatur

  • BVCF, Nachlass
  • Journal religieux, 14.7.1934, 109; 21.7.1934, 113
  • J.-L. Perrenoud, Paul P., pasteur, unioniste, journaliste, 1936
  • C. Stawarz, La paix à l'épreuve: La Chaux-de-Fonds, 1880-1914, 2002
Weblinks
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 6.4.1861 ✝︎ 9.7.1934

Zitiervorschlag

Peter Aerne: "Pettavel, Paul", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.11.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023051/2009-11-27/, konsultiert am 17.01.2025.