20.8.1859 Biel, 13.12.1919 Biel, reformiert, von Lyss. Sohn des Adam, Uhrmachers, und der Elisabeth geborene Stauffer. 1879 Lina Ambroise Marchand. Primarschule, Lehre in der väterlichen Werkstatt. Grütlianer, 1893-1904 Bieler Stadtrat, 1903-1911 Kassier der SP Biel, 1905-1913 Bieler Gemeinderat, 1906-1913 Berner Grossrat, 1913-1919 Regierungsstatthalter von Biel. Fritz Wysshaar spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und der folgenden Konzentrationsprozesse innerhalb der Uhrmachergewerkschaften. 1887 gründete er die Fédération des remonteurs, die er präsidierte. Als sich 1901 verschiedene Uhrenarbeiterverbände zu einem Gewerkschaftsbund (Fédération des syndicats ouvriers horlogers) zusammenschlossen, gehörte er dessen Zentralkomitee an und übernahm 1905-1911 das Amt des ständigen Sekretärs. Ein Jahr lang war er einer der drei Sekretäre des 1912 gegründeten Dachverbands der Uhrenarbeiter (Fédération des ouvriers de l'industrie horlogère), einer Einheitsgewerkschaft.
Quellen und Literatur
- A. Grospierre, Histoire du syndicalisme ouvrier dans l'industrie horlogère, 1933
- Gruner, Arbeiter
- F. Jequier, «Fédérations ouvrières et réactions patronales dans une région périphérique au début du XXe siècle», in Cahiers Vilfredo Pareto 15, 1977, 201-265
- W. und M. Bourquin, Biel, stadtgeschichtl. Lex., 1999, 498
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 20.8.1859 ✝︎ 13.12.1919 1859-08-201919-12-13 |