de fr it

Karl JosefLussi

6.6.1654 Stans, 11.7.1698 Stans, katholisch. Sohn des Karl Leodegar (->). Anna Klara Keyser, von Stans. Ritter und Hauptmann. 1682 wurde Karl Josef Lussi in der Nachfolge seines verstorbenen Vaters Nidwaldner Pannerherr und Ratsherr. 1682-1695 Richter des Elfergerichts (Geschworenengerichts), 1683-1697 Gesandter an eidgenössischen Tagsatzungen, 1689, 1691 und 1695 Landammann. 1692 verursachte Lussi eine Staatskrise, als er für seine Aufgabe als Gesandter nach Bellinzona von der ausserordentlichen Nidwaldner Landsgemeinde eine Sonderregelung verlangte. Er bewohnte das Winkelriedhaus in Stans.

Quellen und Literatur

  • StANW, Stammbuch
  • K. von Deschwanden, «Urkundl. Verz. der Landammänner, Vorgesetzten und Amtsleute des Landes Unterwalden nid dem Wald», in Gfr. 27, 1872, 44-46
  • P. Steiner, Die Gem., Räte und Gerichte im Nidwalden des 18. Jh., 1986, 176 f.
  • H. Achermann, H. Horat, Das Winkelriedhaus, 1993, 37 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Fabian Hodel: "Lussi, Karl Josef", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 02.07.2008. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023175/2008-07-02/, konsultiert am 01.10.2023.