de fr it

Jost RemigiTrachsler

5.4.1737 Neapel, 21.10.1812 Stans, kath., von Stans. Sohn des Jost Remigi, Goldschmieds und Hauptmanns in span. Diensten, und der Friederica Fetz. 1) 1759 Franziska Achermann, Tochter des Franz Xaver, Oberstleutnants und Landeshauptmanns, 2) Marie Barbara Waldburga Weber, 3) 1767 Dominika Bünti. 1762-63 Landvogt in Blenio, 1777-79 im Oberen Freiamt und 1796-97 in Lugano, 1767-98 Pannerherr, 1768-72 und 1784-87 Obervogt der Johanniter-Kommende Tobel, 1772-84 Kornherr, 1775-81 Landesstatthalter, 1782, 1789 und 1793 Nidwaldner Landammann, 1789-98 Schlüsselherr der Obrigkeit, 1794 Salzdirektor, z.Z. der Helvetik Präs. des Kantonsgerichts Waldstätten. Ab 1781 Mitglied der Helvet. Militärischen Gesellschaft (1792 Präs.). 1775 übernahm T. auf eigene Rechnung den Bau des Kornhauses in Wil (NW) und erhielt dafür die Gesandtschaft nach Lugano und die Landvogtei im Oberen Freiamt.

Quellen und Literatur

  • K. Flüeler, Rotzloch, Industrie seit 400 Jahren, 1977, 141
  • P. Steiner, Die Gem., Räte und Gerichte im Nidwalden des 18. Jh., 1986
  • H. Achermann, «Besitzer und Bewohner», in Das Winkelriedhaus, 1993, 39-42
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 5.4.1737 ✝︎ 21.10.1812

Zitiervorschlag

Peter Steiner: "Trachsler, Jost Remigi", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.11.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023201/2012-11-01/, konsultiert am 30.03.2023.