de fr it

Perrig

Angesehene Fam. des Bez. Brig, die dort seit dem 15. Jh. nachweisbar ist, später auch in Grengiols. Stammsitz war das sog. Perrigschloss in Brig aus dem 17. Jh., das Anfang des 20. Jh. durch den Neubau des Perrighauses (heute Restaurant Couronne) ersetzt wurde. Politisch traten die P. erstmals mit Bartholomäus in Erscheinung (Notar, 1461 Gantermeier, 1467 Grosskastlan des Zenden Brig). Danach war die eher kleine Fam. regelmässig in Stadt- und Zendenämtern vertreten und stellte im 18. Jh. zwei Landvögte von Monthey, einige Meier von Nendaz-Hérémence sowie Kastlane von Lötschen-Niedergesteln und Bouveret. Im 18. und 19. Jh. dienten mehrere P. als Offiziere im Piemont und in Frankreich, acht waren Jesuiten und teilweise in Missionen tätig. Franz Xaver (->) und Peter Moritz (->) spielten in den Ereignissen von 1798 und 1799 eine wichtige Rolle. Von 1848 an bekleideten sechs P., alle Anwälte und Notare, teils als Richter, teils als Grossräte öffentl. Ämter. Alfred (->) war Nationalrat.

Quellen und Literatur

  • Walliser Wappenbuch 1946, 193

Zitiervorschlag

Bernard Truffer: "Perrig", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.11.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023592/2009-11-27/, konsultiert am 20.01.2025.