de fr it

Heidegger

Zürcher Bürgergeschlecht. Stammvater ist der 1503 in Zürich eingebürgerte Seidensticker Erhart von Nürnberg. Seine Enkel begründeten die drei Hauptlinien. Hans (1534-1615), Eisenkrämer (Goldschmied) und erster Zunftmeister der Fam., stand einem Zweig vor, der sieben Zunftmeister der Schmidenzunft stellte. Die Linie von David (1536-72) brachte v.a. Handwerker hervor und erlosch im 19. Jh. Aus der Linie von Jakob (1541), dessen Sohn Hans Jakob (1604) mit Margareta Zwingli, Enkelin des Reformators, verheiratet war, stammten Gelehrte und Unternehmer (Seidenfabrikanten, Buchdrucker). Die Fam. H. stellte ab 1532 31 Gross- und ab 1572 16 Kleinräte sowie drei Landvögte im 17. und zwei im 18. Jh. Sie gehörte 1694-1810 der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen an. Die männl. Linie des Geschlecht erlosch 1914.

Quellen und Literatur

  • Schweiz. Geschlechterbuch 1, 196; 4, 252-259
  • H. Hess, Zwei im Jahre 1939 ausgestorbene alte Zürcher Geschlechter, 1940
  • NZZ 15./16.12.1940
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Katja Hürlimann: "Heidegger", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.02.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023808/2004-02-25/, konsultiert am 25.04.2025.