Nidwaldner Geschlecht, Genossen von Stans. Die aus dem Kanton Schwyz stammende Familie ist erstmals 1560 mit der Annahme Jakobs als Stanser Genosse belegt. 1664 kaufte Georg das Nidwaldner Landrecht. Sein gleichnamiger Sohn stiftete 1710 die Kaplanei von Stansstad, zwei weitere direkte Nachkommen waren Kirchmeier in Stans. Die Familie brachte im 18. Jahrhundert mehrere Goldschmiede sowie zahlreiche Geistliche hervor. Viele Trachsler dienten im 18. und 19. Jahrhundert als Offiziere in Neapel, Frankreich, den Niederlanden oder Spanien. Einflussreichster Vertreter war der Offizier und Landammann Jost Remigi (->). Viktor Josef Wolfgang (1751-1823) wirkte 1803-1811 als Landseckelmeister. Verwandtschaftliche Beziehungen bestanden ins Luzerner und Freiburger Patriziat. Die Stanser Trachsler sind im 20. Jahrhundert in der Schweiz ausgestorben.