de fr it

Domenico EgidioRossi

1.9.1659 Fano (Marken), 19.2.1715 Fano, kath., von Arzo (heute Gem. Mendrisio). Sohn des Joseffo, aus Fano. 1689 war R. nachweislich als Quadraturmaler und später als Architekt für den Fürsten von Liechtenstein in der Nähe von Wien tätig. Zu seinem Frühwerk zählt auch das 1698 für Eneo Silvio Graf von Caprara errichtete Palais (heute Palais Caprara-Geymüller) in Wien. 1692 übertrug ihm Gf. Hermann Jakob Czernin die Aufsicht über die Bautätigkeit seiner Fam. in Böhmen und Österreich. 1697 trat R. in den Dienst des Markgf. von Baden-Baden. 1707 kehrte er nach Italien zurück und arbeitete u.a. 1712 für den Hzg. von Parma und Piacenza, Francesco Maria Farnese. Er war ein Vertreter des fränk.-rhein. Barocks; zu seinen Hauptwerken zählen das Schloss Rastatt (Baden) und die Pläne für die Stadtgestaltung von Rastatt (1697-1707).

Quellen und Literatur

  • G. Passavant, Stud. über Domenico Egidio R. und seine baukünstler. Tätigkeit innerhalb des süddt. und österr. Barocks, 1967
  • W.E. Stapfel, Domenico Egidio R. als Architekt des Rastatter Schlosses, 1986
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ≈︎ 1.9.1659 ✝︎ 19.2.1715

Zitiervorschlag

Eliana Perotti: "Rossi, Domenico Egidio", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.11.2010, übersetzt aus dem Italienischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024553/2010-11-24/, konsultiert am 20.03.2025.