Nachdem Emanuel Philibert von Savoyen sein Herzogtum (Verträge von Cateau-Cambrésis 1559) und einen Teil der von Bern 1536 eroberten Ländereien (Lausanner Vertrag 1564) zurückerhalten hatte, verlangte er auch nach der Rückgabe seine Besitztümer im östl. Chablais. Diese waren ebenfalls 1536 vom Wallis besetzt worden (von Saint-Maurice bis Evian). Nach Verhandlungen mit Bern, das in den westl. Chablais eingedrungen war, waren sie den Territorien östlich der Dranse bis Massongex angegliedert worden. Im Febr. und März 1569 hielten das Wallis und Emanuel Philibert in Thonon eine Konferenz ab, um ihr gegenseitiges Verteidigungsbündnis zu erneuern und um die Rückgabe der Ländereien im Chablais an Savoyen anzugehen. Im Vertrag vom 4.3.1569 gab das Wallis die Landvogteien Evian und Vallée d'Aulps ab, behielt aber den alten Chablais, d.h. die linke Rhoneseite unterhalb von Massongex bis nach Saint-Gingolph.
Quellen und Literatur
Weblinks