
Becher und andere Fundstücke aus der megalithischen Begräbnisstätte Le Petit-Chasseur in Sitten (Geschichtsmuseum Wallis, Sitten, PC1 MVI_1) © Geschichtsmuseum Wallis, Sitten; Fotografie Heinz Preisig.
Kultur, die in der Schweiz im späten Neolithikum (2400-2200 v.Chr.) auftrat. Ihr Kennzeichen sind glockenförmige, mit einer waagrechten Schnurverzierung versehene Tonbecher. Überreste der Glockenbecherkultur fanden sich in der megalithischen Begräbnisstätte Le Petit-Chasseur in Sitten, in den Siedlungen von Champ-Vully (Rances) und Le Noir-Bois (Alle) sowie in einigen Einzelgräbern in der Region von Basel.