de fr it

CharlesBally

4.2.1865 Genf, 10.4.1947 Genf, ref., von Genf. Sohn des Jean Gabriel (1870), Lehrers, und der Henriette geb. Ruffini, Inhaberin eines Stoffladens. 1) Valentine Leirens, 2) Irma Baptistine Doutre (1915 in eine geschlossene Anstalt eingewiesen), 3) Alice Bellicot. 1883-85 Stud. der klass. Philologie in Genf, 1886-89 in Berlin, wo er promovierte. 1889-93 Hauslehrer im griech. Königshaus. Zurück in Genf unterrichtete B. ab 1893 an der Handelsschule, 1900-13 am Progymnasium, 1893-1913 zugleich als PD an der Univ. 1913-39 hatte er den Lehrstuhl für allg. Linguistik und vergleichende Indogermanistik inne, als Nachfolger von Ferdinand de Saussure, dessen "Cours de linguistique générale" er 1916 herausgab. Neben seinen Arbeiten über die Subjektivität im Französischen nahm er auch Stellung zur Krise der franz. Sprache und des Sprachunterrichts. 1937 Dr. h.c. der Pariser Sorbonne.

Quellen und Literatur

  • Traité de stylistique française, 1909
  • Le Langage et la Vie, 1913 (31952)
  • Linguistique générale et linguistique française, 1932 (21944)
  • BPUG, Fonds
  • G. Redard, «Bibliographie chronologique des publications de Charles B.», in Cahiers Ferdinand de Saussure 36, 1982, 25-41
  • W. Hellmann, Charles B., 1988
  • S. Durrer, Introduction à la linguistique de Charles B., 1998
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 4.2.1865 ✝︎ 10.4.1947

Zitiervorschlag

Sylvie Durrer: "Bally, Charles", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.12.2002, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024729/2002-12-30/, konsultiert am 21.06.2025.