Fachzeitschrift des Schweizerischen Landwirtschaftlichen Vereins (Landwirtschaftliche Vereine), die 1873 als Nachfolgerin der defizitären Wochenpublikation Landwirtschaftliche Zeitung (1864-1872) gegründet wurde und ursprünglich den Titel Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift trug. Die unpolitische Monatsschrift hiess umgangssprachlich wegen ihres grünen Umschlagpapiers Die Grüne; diese Bezeichnung wurde 1953 zum Haupttitel. 1891-1999 erschien sie wöchentlich. Langjährige Redaktoren waren Friedrich Gottlieb Stebler (1889-1917) und Otto Sturzenegger (1923-1965, zuerst zusammen mit Oskar Howald, dann mit Friedrich Traugott Wahlen). In den 1940er Jahren stieg die Auflage infolge der Anbauschlacht von 7700 auf 26'000 Exemplare. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Die Grüne die auflagenstärkste landwirtschaftliche Fachpublikation und trug zur Modernisierung der Landwirtschaft bei. 1999 übernahm die Schweizer Agrarmedien AG das Magazin. Ab ca. den 2010er Jahren bildeten Neuerungen aus dem Bereich des Smart Farming (Digital Farming) einen wichtigen Teil des Informationsangebots. Die Auflage betrug 2005 ca. 17'000 Exemplare und ging bis 2019 – auch wegen des E-Papers – auf ca. 13'000 zurück. 2000-2018 erschien Die Grüne vierzehntäglich, seither monatlich.
Quellen und Literatur
- Brugger, Hans: Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein, 1863-1963, 1963.
Weblinks