de fr it

HauserBE, Biel

Unternehmerfam. in Biel (BE). Der aus Richterswil stammende Henri (->) errichtete 1898 eine Werkstatt für Uhrmachermaschinen, in der um 1910 auch seine vier Söhne Charles, Walter, Hans und Henri mitarbeiteten. Sie produzierten Steinmetz-, Handhebelfräs- und Nachdrehmaschinen, ab 1914 Automaten zur Herstellung von Zahnbohrern, ab 1939 Planetenfräsmaschinen, die Koordinatenmess- und -Fräsmaschine von Georges Perrenoud, die bald durch eigene Konstruktionen ergänzt wurde, sowie Koordinatenschleifmaschinen, die den Weltruf der Firma begründeten. 1924 wurde der Betrieb in eine Familien-Aktiengesellschaft umgewandelt. Ab 1939 begann der Aufbau einer Abt. für opt. Messtechnik. Die Krise der 1990er Jahre (v.a. der Zusammenbruch der Sowjetunion) zwang die Firma, die mittlerweile von der 3. Generation geleitet wurde, 1992 zur Fusion mit der Tripet AG, die 1925 die weltweit erste Flachschleifmaschine herausgebracht hatte. 1994 fusionierte die Hauser-Tripet AG mit der Tschudin Technologies zur Hauser-Tripet-Tschudin (HTT). Die bei den Koordinatenschleifmaschinen globale Marktleaderin wurde 1998 von der dt. Ziersch Grinding AG übernommen. 2003 beschäftigte das Unternehmen in Biel 205 Angestellte. Rund 90% der Produktion waren für den Export bestimmt.

Quellen und Literatur

  • Maschinenfabrik Henri Hauser AG (1898-1948), 1948
  • Fs. zum 75jährigen Bestehen der Henri Hauser AG Biel, 1973
  • Henri Hauser AG, «1898-1973: 75 Jahre Henri Hauser AG», in Neues Bieler Jb., 1973, 77-82
  • Bieler Tbl., 30.1.1978; 10.7.1998

Zitiervorschlag

Christoph Zürcher: "Hauser (BE, Biel)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.11.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024859/2007-11-29/, konsultiert am 17.01.2025.