Solothurner Kaufmanns- sowie Unternehmerfamilie und ratsfähiges Geschlecht aus Mülhausen. Peter (1739-1817) begründete nach der Einbürgerung in Hubersdorf 1766 und in der Stadt Solothurn 1787 eine katholische Linie. Der Kaufmann und Dekorationsmaler Franz Anton (1808-1876), sein Enkel, erlangte als Entdecker der Solothurner Madonna von Hans Holbein dem Jüngeren Bekanntheit. Dessen Bruder Johann Telesphor (->) gründete 1843 eine Firma zum Vertrieb von Naturasphalt. Franz Antons Sohn Franz Anton (->) verfolgte kunsthistorische Interessen. Hans (1877-1935), der Enkel von Johann Telesphor, war ab 1914 Attaché der Schweizer Gesandtschaft in Berlin, ab 1926 Generalkonsul in München. Sein Bruder, der Bauunternehmer Emil Robert (1880-1944), vermachte der Stadt Solothurn das Zetterhaus, das seit 1958 die Solothurner Zentralbibliothek beherbergt.
Quellen und Literatur
- Schweiz. Geschlechterbuch 5, 767-772
- M. Heim, Das Zetterhaus, Patentarbeit Lehrerseminar Solothurn, 1975 (StASO)