de fr it

Miauton

Vor 1553 in Oleyres belegte und Anfang des 21. Jh. noch bestehende Fam., die mehrere Gemeindepräs. hervorgebracht hat. Ernest (1853-1942) baute 1888 zwischen Vevey und Chillon die erste elektr. Eisenbahn der Schweiz. Er war Mitgründer des Schweiz. Elektrotechn. Vereins und Gründer der Société électrique Vevey-Montreux, die von der Société romande d'électricité (heute Romande Energie SA) übernommen wurde. 1880 schuf er in Villeneuve (VD) das auf Eisenprodukte spezialisierte Familienunternehmen, dessen Leitung von Adrien (1883-1962) an Adrien-Billy (1913-92) und von diesem an Jean-Jacques (∗︎1951) überging. 1988 zählte das Unternehmen mit 190 Beschäftigten zu den zehn wichtigsten Schweizer Grosshändlern in diesem Sektor und betätigte sich daneben in drei weiteren Bereichen (Baumaterial, Werkzeug und Schrauben, Gastgewerbe). Die 1990 geschaffene Miauton Holding SA fusionierte 1999 mit der Gruppe Gétaz Romang.

Quellen und Literatur

  • J. Nicollier, «Les M. de Montreux», in Bull. de l'abbaye du cordon vert et blanc 6, 1985, 12-19
  • Reflets: bulletin mensuel de la BCV, 1988, Nr. 4, 16-18

Zitiervorschlag

Fabienne Abetel-Béguelin: "Miauton", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.09.2014, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025451/2014-09-24/, konsultiert am 09.06.2023.