de fr it

Vincent

Seit dem 16. Jahrhundert belegte Waadtländer Familie von Le Châtelard (heute Gemeinde Montreux). Die ersten bekannten Vertreter der Vincent, darunter der Stammvater François, sein Sohn Odet und sein Enkel Jean-Pierre (1653), liessen sich in Chailly und in der Gegend von Montreux nieder, wo sie als Weinbauern oder Landwirte tätig waren. Das Geschlecht brachte auch Amtleute wie den Gerichtsstatthalter Jean-Louis (1698-1759), Sohn des Jean-Pierre, hervor. Henri (->), der jüngere Bruder des Pfarrers Jean-François (1727-1798), baute eine Druckerei auf, die von den folgenden vier Generationen weitergeführt wurde. Henris Sohn David-Emmanuel (1772-1826) übernahm die Firma, die dann an seine Enkel Henri-Emmanuel den Älteren (1799-1846) und Louis-Daniel-Isaac (1800-1857) als Direktor überging. Später führte Henri-Louis-François (1821-1859), Verwalter und Buchhalter, den Betrieb fort. Alexis-Georges (1817-1854), ebenfalls Buchdrucker, trat nach Aufenthalten in Genf und anderen Teilen der Schweiz um 1842 in den Dienst eines Schweizer Regiments in Neapel, wo er starb. Nach einer Frankreichreise leitete Lucien (1843-1910) bis zum Verkauf 1910 den Betrieb, in dem seit ihrer Gründung die "Gazette de Lausanne" erschien.

Quellen und Literatur

  • L. Junod, De l'Imprimerie Vincent à l'Imprimerie centrale de Lausanne, 1948

Zitiervorschlag

Nicole Staremberg: "Vincent", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 06.03.2012, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025460/2012-03-06/, konsultiert am 09.06.2023.