de fr it

Duboule

Fam. aus Savoyen, ab dem 13. Jh. in Jussy wohnhaft. Jean war dort bis 1378 bischöfl. Kastlan. Einige Mitglieder der Fam. liessen sich im 14. Jh. in Genf nieder, wo sie regelmässig Einsitz in öffentl. Ämter nahmen. Jean war Syndic (1382) und Rat (1405), Hugues Rat (1500-03) und stellvertretender Syndic (1503). Martin, Berufssoldat und ab ungefähr 1580 in Genf wohnhaft, wurde 1602 bei der Escalade getötet. Neben Politik betrieben die D. auch Uhrmacherei. Martin (1639/40), ein Vertreter dieser Tradition, ist der älteste Genfer Uhrmachermeister, von dem einige Uhren erhalten geblieben sind.

Quellen und Literatur

  • L. Sordet, Dictionnaire des familles genevoises 1, Ms., o.J., 543 (AEG)
  • Galiffe, Notices généal. 2, 70-72
  • L. Dufour-Vernes, «Les défenseurs de Genève à l'Escalade», in Mémoires et documents publiés par la Société d'histoire et d'archéologie de Genève 28, 1902-08, 27-29
  • E. Jacquet, «Un maître-horloger genevois du 17e siècle, Martin D.», in Almanach du Vieux-Genève, 1940, 77-82
Kurzinformationen
Variante(n)
de Bolo
de Bouloz

Zitiervorschlag

Dominique Torrione-Vouilloz: "Duboule", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.06.2004, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025502/2004-06-28/, konsultiert am 22.03.2023.