de fr it

PlacidusBrunschwiler

1589/1590 Sirnach, 1.10.1672 Fischingen, kath., von Sirnach. Sohn des Johannes, Bauern, und der Barbara Stanger. In jungen Jahren Eintritt in das Kloster Fischingen. Theologiestud. in Dillingen (Bayern). 1616-72 Abt von Fischingen. In B.s Regierungszeit festigte sich die innere Reform: Die Ämterstruktur wurde geändert (Mönche anstelle von Weltlichen), Ausbildung und Wissenschaft wurden gefördert, Chorgebet und Liturgie vermehrt gepflegt. Die Zahl der Mönche stieg von 8 auf 26. B. förderte das religiöse Leben auch durch die Gründung von Bruderschaften. Er sicherte die materielle Grundlage des Klosters durch gute Verwaltung und Bewirtschaftung der Güter sowie durch geschickte Neuerwerbungen, z.B. 1629 die Herrschaft Spiegelberg bei Lommis. Rege Bautätigkeit: Kirchenrenovationen in den Klosterpfarreien, 1625 Vergrösserung der Iddakapelle, 1627 Bau des Schlosses Bettwiesen (Sommerresidenz des Abtes), 1635 Neubauten von Abtshaus, Gästehaus, Krankenhaus und Mühle, 1640-42 Bau der Pilgerkapelle St. Margarethen.

Quellen und Literatur

  • HS III/1, 702 f.
  • S. Uhler, «Placidus B.», in ThBeitr. 132, 1996, 49-59
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 1589/1590 ✝︎ 1.10.1672

Zitiervorschlag

Benno Schildknecht: "Brunschwiler, Placidus", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.01.2003. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025784/2003-01-24/, konsultiert am 20.03.2025.