5.7.1750 Genf, 14.10.1803 Genf, ref., Bürger von Genf. Sohn des Jean-Louis, Uhrmachers, und der Madeleine Gaudy. 1789 Isaline Marcet, Tochter des Isaac, Agronomen. Stud. in Genf, wo Horace Bénédict de Saussure in ihm den Sinn für die Naturwiss. weckte. Vorlesungen in Chemie bei Antoine Laurent de Lavoisier und Antoine François de Fourcroy in Paris. 1780 gründete A. in der Nähe von Montpellier (F) eine Brennerei, die nach einem von ihm entwickelten Verfahren arbeitete. 1783 war er an den Luftschiff-Versuchen der Gebr. Montgolfier in Lyon beteiligt. A. erfand eine Öllampe mit doppeltem Luftzug und Hohldocht und gründete noch im selben Jahr eine Fabrik in London. Sein Erfolg führte zu zahlreichen Nachahmungen, darunter die des Pariser Apothekers Quinquet. 1787 gründete A. eine neue Fabrik in Versoix, der aber der Ablauf des Patentschutzes Schwierigkeiten bereitete. Er erfand zusammen mit Joseph Montgolfier 1792 den hydraul. Widder und verbesserte Maschinen zum Spinnen und Karden von Baumwolle.
Quellen und Literatur
- B. Frommel et al., Ami A. à Versoix, 1999
Kurzinformationen
Variante(n) | François-Pierre-Amédée Argand (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 5.7.1750 ✝︎ 14.10.1803 1750-07-051803-10-14 |