de fr it

EmanuelHermann

13.5.1608 Schlossrued, Ende 1664 oder Anfang 1665 Bern, ref., von Bern. Sohn des Joseph, Pfarrers der Kirchgem. Rued. 1633 Maria Freudenreich, Tochter des Michael. 1637 Kornschreiber, 1640 Welschseckelschreiber, 1642 Oberlehenskommissär der sog. welschen Lande, ab 1645 im Rat der Zweihundert in Bern, 1658 Landvogt von Saanen. 1664 Renovator der Urbarien (Spezialaufgabe im Bereich der Archivforschung und des Notariatswesens). Als Berner Staatsbeamter hatte H. Zugang zu zahlreichen Urkunden und anderen hist. Dokumenten, die er unermüdlich kopierte. Seine umfangreichsten Werke sind die zweibändigen "Antiquités du pays de Vaud" sowie eine Sammlung hist. und genealog. Notizen über Ortschaften, Geschlechter und Kirchen der Westschweiz mit lat. Urkundenkopien (beide Werke nicht publiziert).

Quellen und Literatur

  • BBB, Nachlass
  • C. Santschi, Les évêques de Lausanne et leurs historiens des origines au 18e siècle, 1975, 248-262
Weblinks

Zitiervorschlag

Karin Marti-Weissenbach: "Hermann, Emanuel", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.12.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025971/2007-12-11/, konsultiert am 01.12.2023.