vermutlich Oktober 1687 Sulz (Elsass), 9.4.1754 Muri (AG), kath., aus Sulz. 1699 Schule des Benediktinerklosters Muri, 1704 Antritt des Noviziats, 1711 Priesterweihe. Schülerpräfekt, Rhetoriklehrer, Bibliothekar in Muri, 1733 Pfarrer in Homburg, danach in Muri Novizenmeister, Fraterinstruktor, Ökonom, Archivar und 1740-54 Dekan. 1726 ca. achtmonatiger Aufenthalt im Kloster Saint-Germain in Paris zum Stud. der Bibelwissenschaften und der Patristik. Nach der dort erlernten hist.-krit. Methode von Johannes Mabillon verfasste M. die "Explicatio compendiosa caeremoniarum ecclesiasticarum" (1737). Er legte als Neuordner des Klosterarchivs eine sich heute im Stadtarchiv Aarau befindende 26-bändige Sammlung von Aktenabschriften mit 3-bändigem Register an. 1693-1750 Fortsetzer der Klosterannalen Anselm Weissenbachs.
Quellen und Literatur
- M. Kiem, Gesch. der Benedictiner Abtei Muri-Gries 2, 1891, 226-228
- G. Heer, Johannes Mabillon und die Schweizer Benediktiner, 1938, 350-355
Kurzinformationen
Variante(n) | Leodegar Maier
|
Lebensdaten | ∗︎ vermutlich Oktober 1687 ✝︎ 9.4.1754 1754-04-09 |