de fr it

GabrielPichard

8.1.1753 Yverdon, 5.12.1809 Lausanne, ref., von Yverdon. Sohn des Gabriel, Pfarrers, und der Marie Courlat. Neffe des Auguste Tissot. 1786 Louise Pidou, Tochter des Daniel Jacob (oder Jaques), Pfarrers. Schwager des Auguste Pidou. Ab 1771 Theologiestud. in Lausanne, ab 1773 in Genf, 1777 Ordination. 1781-83 Vikar in Aubonne, 1783-88 in Les Croisettes (Gem. Epalinges), 1788-1800 Diakon in Lausanne. 1798-1800 Präs. des Erziehungsrats des Kt. Léman. Ab 1800 bis zu seinem Tod war P. Titularprof. für theoret. Theologie an der Akad. Lausanne, 1806 und 1809 deren Rektor. Mitglied des akad. Rats, der Leitung der Armenschule und der Armenpflege für Personen ohne Bürgerrecht. P.s Tagebuch (Dez. 1797 bis Aug. 1800) gibt Einblick in die Geschichte der Waadtländer Revolution und die Anfänge der Helvet. Republik.

Quellen und Literatur

  • Journal du professeur P. sur la Révolution helvétique, hg. von E. Mottaz, 1891
  • Livre du Recteur 5, 166
  • Professeurs Académie Lausanne, 462
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
François-Ferdinand-Gabriel Pichard (Taufname)
Lebensdaten ≈︎ 8.1.1753 ✝︎ 5.12.1809

Zitiervorschlag

Frédéric Sardet: "Pichard, Gabriel", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.01.2018, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026095/2018-01-17/, konsultiert am 14.01.2025.