de fr it

Antoine-JacquesRoustan

23.10.1734 Genf, 15.6.1808 Genf, ref., Habitant, ab 1791 Bürger von Genf. Sohn des Jacques, Schuhmachers, und der Marie Baile. 1761 Jeanne-Françoise Saint-André, Tochter des Juste, Perückenmachers. Theologiestud. in Genf, 1759 Ordination. 1761-64 Lehrer am Collège, 1764-91 Pfarrer an der Schweizerkirche von London und ab 1792 in Genf, 1797-98 Rektor des Collège. 1793 Mitglied der Genfer Nationalversammlung. Mit seinem Freund, dem Pfarrer Jacob Vernes, verfasste R. eine unveröffentlichte "Histoire de Genève". Er gab mehrere Werke über das Christentum und den Deismus heraus. 1757-67 korrespondierte er eifrig mit Jean-Jacques Rousseau, den er 1762 in Môtiers (NE) besuchte und 1766 in London beherbergte. Dennoch verwarf er in seiner Schrift "Offrande aux autels et à la patrie" (1764) Rousseaus These über die Unvereinbarkeit von Christentum und Patriotismus und publizierte 1776 eine Replik zu dessen "Profession de foi du vicaire savoyard".

Quellen und Literatur

  • Livre du Recteur 5, 409
  • Dictionnaire de Jean-Jacques Rousseau, hg. von R. Trousson, F.S. Eigeldinger, 1996, 835 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Jean-Daniel Candaux: "Roustan, Antoine-Jacques", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 08.02.2010, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026130/2010-02-08/, konsultiert am 03.06.2023.