de fr it

Nicolas Théodore deSaussure

14.10.1767 Genf, 18.4.1845 Genf, ref., von Genf. Sohn des Horace Bénédict (->). Bruder der Albertine Necker. Schwager des Jacques Necker (1757-1825). 1796 Renée Fabri, Tochter des Pierre, Gerichtsschreibers. S. studierte 1782-86 an der Akad. von Genf und bei seinem Vater, dem er bei dessen Experimenten beistand. Während der Genfer Revolution reiste er nach England und vertiefte dort 1793-94 seine chem. Kenntnisse. Später beschäftigte er sich mit dem Stoffwechsel der Pflanzen. Zwei Artikel über die Kohlensäurebildung in Pflanzengeweben (1797) und die Bedeutung der Bodenmineralien und -salze (1800) sowie seine "Recherches chimiques sur la végétation" (1804) begründeten seinen Ruhm als Pionier der Pflanzenchemie. 1802-35 war S. Honorarprof. für Mineralogie und Geologie an der Akad. von Genf, unterrichtete aber wenig, sondern widmete sich vorzugsweise seinen Forschungen über die Zusammensetzung des Alkohols und die Kohlensäure und ab 1808 über die biochem. Prozesse. Resultate waren Veröffentlichungen über die Stärke (1814 und 1819), die Reifung von Früchten und Blumen (1821 und 1822) sowie die Keimung von Getreide (1833). Zudem verglich er die Keimungs- und Gärungsvorgänge miteinander (1833). Seine Abhandlung über die Alkoholgärung (1841) wurde von Louis Pasteur hoch geschätzt. S. war Mitglied der wichtigsten Akademien und wissenschaftl. Vereinigungen Europas und wurde als Naturforscher zu einer weltbekannten Autorität auf dem Gebiet der organ. Chemie.

Quellen und Literatur

  • BGE, FamA
  • Livre du Recteur 5, 481
  • DSB 12, 123 f.
  • P. Robin, M. Blondel-Mégrelis, «1800 et 1840, physiologie végétale et chimie agricole», in Comptes rendus de l'Académie d'agriculture de France 87, 2001, 31-59
  • J.-D. Candaux, «Nicolas-Théodore de S. et ses archives», in Histoire et agronomie, hg. von P. Robin et al., 2007, 269-283
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

HLS DHS DSS: "Saussure, Nicolas Théodore de", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.04.2013, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026138/2013-04-04/, konsultiert am 30.05.2023.