de fr it

Johann GeorgTralles

15.10.1763 Hamburg, 19.11.1822 London, lutherisch, aus Hamburg. Sohn des Christian, Küfers, und der Maria Leonora Margaretha Nordtmann. 1806 Jeanne-Françoise d'Ivernois. Ab 1782 Studium an der Universität Göttingen (u.a. bei Georg Christoph Lichtenberg). 1785 ordentlicher Professor für Mathematik und Physik an der Hohen Schule in Bern. 1786 Mitgründer der bernischen Naturforschenden Gesellschaft. Trigonometrische Vermessungen im Berner Oberland, später mit Unterstützung durch die Ökonomische Gesellschaft Bern im ganzen Kantonsgebiet; 1791 und 1797 Messung der Basis im Grossen Moos bei Aarberg mit Ferdinand Rudolf Hassler. 1796-1797 öffentliche Kritik am "Atlas Suisse" von Johann Rudolf Meyer und Johann Heinrich Weiss. 1798-1799 Delegierter der Helvetischen Republik im internationalen Komitee zur Festlegung des neuen Mass- und Gewichssystems in Paris. Nach Differenzen mit den stadtbernischen Behörden 1803 Demission und Umzug nach Neuenburg. 1804 Berufung an die Berliner Akademie der Wissenschaften, ab 1810 Sekretär der mathematischen Klasse der Akademie und ordentlicher Professor an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin.

Quellen und Literatur

  • Bestimmung der Höhen der bekanntern Berge des Canton Bern, 1790
  • Schr., Maasse und Gewichte betreffend, der Helvet. Regierung vorgelegt, 1801
  • Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. der Wissenschaften, Berlin, Nachlass
  • J.H. Graf, Der Mathematiker Johann Georg Tralles (1763-1822), 1886
  • M. Rickenbacher, Napoleons Karten der Schweiz, 2011
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Martin Rickenbacher: "Tralles, Johann Georg", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.05.2011. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026246/2011-05-27/, konsultiert am 09.12.2023.