de fr it

Jacques-AndréTrembley

8.10.1714 Genf, 24.4.1763 Genf, reformiert, von Genf. Sohn des Jean Trembley, Syndics von Genf, und der Anne Lullin. Bruder des Abraham Trembley. Cousin von Charles Bonnet und Jean Trembley. 1748 Anne Colladon, Tochter des Pierre Colladon. Jacques-André Trembley studierte an der Akademie Genf bei Jean-Louis Calandrini. Seine Abhandlung Theses physicae de vegetatione et generatione plantarum (1734) prägte Charles Bonnets Recherches sur l'usage des feuilles dans les plantes [...] (Biologie). 1737 doktorierte Trembley in Theologie, 1739 folgte seine Ordination, dann ein Vikariat an der Französischen Kirche in Amsterdam, bis er 1741-1745 als Katechet in Genf wirkte. Nach seiner Aufnahme in die Compagnie des pasteurs war er 1751 Spitalpfarrer. 1752 wurde er zum Pfarrer von Genf ernannt und erhielt an der dortigen Akademie einen Lehrstuhl für Mathematik, von dem er 1756 auf jenen für Theologie wechselte. Letzteren versah er bis zu seinem Tod. 1756-1758 übte er das Amt des Rektors aus.

Quellen und Literatur

  • Trembley, Jacques-André: Theses physicae de vegetatione et generatione plantarum, 1734.
  • Stelling-Michaud, Sven; Stelling-Michaud, Suzanne (Hg.): Le Livre du Recteur de l'Académie de Genève (1559-1878), Bd. 6, 1980, S. 58.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

René Sigrist: "Trembley, Jacques-André", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.01.2012, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026247/2012-01-23/, konsultiert am 14.01.2025.