de fr it

Jean-RodolpheVautravers

29.4.1723 Bern, 19.4.1800 Florenz, Livorno, ref., von Bern, 1757 engl. Staatsbürger, 1776 von Biel. Sohn des Jean-Rodolphe und der Jeanne-Marie de Bettaz. Jane Fisher, Nichte des Richard Osbaldestone, Bf. von London. 1746 Theologiestud. an der Akad. in Genf, 1747 in Strassburg. Ab 1747 Erzieher in Schweden und England, 1761 Rückkehr nach Bern. 1763 erwarb V. in Biel eine Liegenschaft, die er Rockhall nannte. V. korrespondierte u.a. mit Benjamin Franklin, dessen Texte er ins Deutsche übersetzte, und mit Jean-Jacques Rousseau, der ihn 1765 in Biel besuchte. Als Kunsthändler verschuldete er sich, so dass er Rockhall 1779 verkaufen musste und aus Biel vertrieben wurde. Danach lebte V. in Hamburg und England. 1755 Mitglied der Royal Society, 1761 Ehrenmitglied der Ökonom. Gesellschaft Bern, Mitglied und 1765 Präs. der Ökonom. Gesellschaft Biel, 1778 Ehrenmitglied des Gr. Rats von Biel.

Quellen und Literatur

  • G.G. Milner-Gibson-Cullum, F. Campbell Macauley, The Inscriptions in the Old British Cemetery of Leghorn, 1906
  • Livre du Recteur 6, 130
  • W. und M. Bourquin, Biel, stadtgeschichtl. Lex., 1999, 457
Weblinks
Normdateien
GND
Kurzinformationen
Lebensdaten ≈︎ 29.4.1723 ✝︎ 19.4.1800

Zitiervorschlag

Heidi Lüdi: "Vautravers, Jean-Rodolphe", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.02.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026257/2013-02-21/, konsultiert am 01.04.2023.