de fr it

CharlesFoetisch

24.9.1838 Ballenstedt (Anhalt), 13.8.1918 Pully, ab 1881 von Cottens (VD). 1) 1864 Josephine Senaud, 2) 1887 Bertha Runkel. F. war Kontrabassist und gründete 1862 in Lausanne mit vier weiteren dt. Musikern die Chapelle de Saint-Gall (1863-67 Chapelle, 1867-77 Orchestre de Beau-Rivage), die er anfangs auch leitete. 1865 gründete er ein Musikgeschäft, das zum wichtigsten Fachhandel in Lausanne wurde. 1897 übergab er es seinen Söhnen. 1907 beteiligte er sich an der Schaffung der Editions Foetisch Frères. Diese veröffentlichten rund 8000 Chorwerke und mehr als 400 Stücke von populären Komponisten, darunter viele Westschweizer: Carlo Boller, Joseph Bovet, Gustave Doret, Carlo Hemmerling, Arthur Honegger ("Le Roi David"), Charles Mayor, Robert Mermoud.

Quellen und Literatur

  • J. Burdet, La musique dans le canton de Vaud au XIXe siècle, 1971
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Jean-Louis Matthey: "Foetisch, Charles", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 02.02.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026947/2005-02-02/, konsultiert am 24.01.2025.