1.2.1907 Kolozsvár (Österreich-Ungarn; heute Cluj-Napoca, Rumänien), 4.3.1992 Bern, kath., ab 1991 von Bern. Sohn des Endre, Historikers, und der Mária geb. Méhely, Sängerin. 1941 Enid Mary Blake, Pianistin, Tochter des Samuel. Als Schüler von Béla Bartók und Zoltán Kodály an der Musikakad. Budapest wandte sich V. zunächst der Volksmusikforschung zu. 1943 wurde er Kodálys Nachfolger als Prof. für Komposition in Budapest. 1949 übersiedelte er in die Schweiz und unterrichtete am Berner Konservatorium Komposition, Musiktheorie und Pädagogik. Ab 1968 wirkte er als ao. Prof., ab 1971 als o. Prof. für Musikethnologie und Musik des 20. Jh. an der Univ. Bern. Als Komponist und Musikpädagoge erhielt V. zahlreiche Preise (u.a. 1976 Musikpreis des Kt. Bern, 1985 ungar. Bartók-Pásztory-Preis, 1986 Komponistenpreis des Schweiz. Tonkünstlervereins, 1987 Musikpreis der Stadt Bern).
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1.2.1907 ✝︎ 4.3.1992 1907-02-011992-03-04 |