de fr it

SamuelHeer

12.9.1811 Matt, 27.4.1889 Lausanne, ref., von Glarus. Sohn des Jakob (->) und der Susanna geb. Sulser. Bruder des Oswald (->), Halbbruder des J. Justus (->). 1837 Agatha Augusta Elisabeth Tschudi, Tochter des Jakob, Kupferschmieds. H. studierte Theologie. Nach einer Europareise liess er sich 1837 in Lausanne als Spengler und Lampenfabrikant nieder. Ab 1840 entwickelte er mit Friedrich von Martens und Marc Secretan Apparate und stellte Daguerreotypien her. Das Fabrikationsgeheimnis, mit dem H. zum Fotografiepionier der Schweiz wurde und ein Vermögen verdiente, soll er von Martens abgekauft haben. Nachdem H. einer der ersten Schweizer Fotoplattenhersteller geworden war, eröffnete er 1848 ein für seine Porträtaufnahmen berühmt gewordenes Atelier. Er reiste sehr oft nach Paris und bildete zahlreiche Fotografen aus.

Quellen und Literatur

  • M. Auer, G. Coutaz, Samuel H., 1997
  • P. Barbey, «Trois Glaronnais à Lausanne», in Mémoire vive, 2001, 47-52
  • Collection M.+M. Auer, Ausstellungskat. Genf, 2004, 40-43
Weblinks
Weitere Links
fotoCH
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Daniel Girardin: "Heer, Samuel", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.09.2010, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027213/2010-09-23/, konsultiert am 28.03.2023.