Ausgestorbenes Landleutegeschlecht von Schwyz im Altviertel, das noch im 16. Jh. zahlreich vertreten war. Als Äbtissin des Klosters Steinen wirkten 1286 Berchta und um 1460 Beata. Tagsatzungsgesandte waren 1378 Werni, 1381 Cuni und zwischen 1515 und 1525 wiederholt Heinrich, der 1512 als Vogt in den Höfen amtierte. Ulrich (erw. 1417-55) gehörte dem Neunergericht an. Paul fiel 1460 am Buchberg, Jung Paul 1499 bei Rheineck, Hans und Jost 1515 bei Marignano. Verena, Chorfrau im Kloster Eschenbach, war 1497 Mitglied der Krönungsbruderschaft in Luzern, Felix 1482 Landammann, Heinrich (1575 in Frankreich) 1572-74 Landvogt in Lugano. Dessen Witwe Dorothea In der Halden heiratete 1576 den Luzerner Schultheissen Heinrich Fleckenstein. Heiratsverbindungen bestanden mit allen angesehenen Fam. in Schwyz. Nach 1600 hatte nur noch Martin, 1623 und 1636 Tagsatzungsgesandter sowie ab 1631 Siebner, ein höheres Amt inne. Als Letzter seines Geschlechts starb er 1659.
Quellen und Literatur
- A. Dettling, Schwyzer. Geschichtskal., 1899-1934, (Reg. im StASZ)
- M. Styger, Wappenbuch des Kt. Schwyz, hg. von P. Styger, 1936, 147