9.5.1838 Hamburg, 26.2.1922 St. Gallen, isr., ab 1882 von St. Gallen. Sohn des Moses, Textilhändlers in Hamburg, und der Sara geb. Jonas. 1868 Selma Kugelmann, aus Kassel (Hessen). Ab 1857 als Autodidakt in der Textilhandelsfirma seines Vaters tätig. Liess sich 1861 in St. Gallen nieder und betrieb mit seinen Brüdern Adolph (->) und Ernst die Stickereiexportfirma Iklé Frères, die ihre hochwertigen Stickereien über die Niederlassungen in Paris, London, Berlin und New York europaweit und in Übersee vertrieb. I. widmete sich privat dem Sammeln und Erforschen hist. Stickereien, die als Inspiration für Textilentwerfer dienen sollten. Seine erste Sammlung hist. Textilien schenkte er 1904 dem Industrie- und Gewerbemuseum (heute Textilmuseum) St. Gallen, und unter Mithilfe von Adolf Fäh und Emil Wild beschrieb er diese Textilien in einem 1908 erschienenen Katalog. Mitbegründer und erster Präs. des Industrievereins St. Gallen, 1900 Mitglied der internat. Jury der Weltausstellung in Paris.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 9.5.1838 ✝︎ 26.2.1922 1838-05-091922-02-26 |