26.6.1899 Apiro (Marken), 5.11.1964 Mailand, kath., aus Apiro. Buchhalter, Angestellter der Banca Popolare di Milano. M. war in der Glaubenspropaganda tätig, gründete im Kampf gegen den Faschismus mit anderen Exponenten das Movimento guelfo d'azione und wurde 1933 verhaftet. Er war an der Erarbeitung der programmat. Plattform beteiligt, die 1942 in Italien zur Gründung der Democrazia Cristiana führte. Nach dem 8.9.1943 floh er nach Lugano, wo er an der Zeitung "Popolo e Libertà" und deren Beilage "Libertà!" mitarbeitete. Im Herbst 1944 war er Finanzminister der Republik Ossola; nach deren Zusammenbruch floh er erneut ins Tessin. M. kehrte nach der Befreiung Italiens in seine Heimat zurück und war Untersekr. und Minister in versch. Regierungen. 1958-59 amtierte er auch als Vizepräs. der EWG-Kommission.
Quellen und Literatur
- I rifugiati italiani in Svizzera e il foglio Libertà!, hg. von R. Broggini, 1979
- DBI 68, 305-309
Kurzinformationen
Variante(n) | Piero Malvestiti
|
Lebensdaten | ∗︎ 26.6.1899 ✝︎ 5.11.1964 1899-06-261964-11-05 |