de fr it

AdamoZanelli

1.1.1899 Pieve di Rivoschio (Gemeinde Sarsina, Emilia-Romagna), 10.10.1970 Forlì (Emilia-Romagna), Italiener. 1925 Adele Balestri. Adamo Zanelli war Schmied, trat von der sozialistischen in die kommunistische Partei über und wanderte 1921 nach Frankreich aus. 1925 aus Frankreich ausgewiesen, kam er im Oktober 1929 nach Basel. Als Leiter der örtlichen Roten Hilfe sowie Gründer und Sekretär einer freien antifaschistischen Schule (1935) förderte Zanelli die Zusammenarbeit zwischen den italienischen Antifaschisten und der schweizerischen Arbeiterbewegung. 1935 gründete er ein Komitee gegen den Äthiopienkrieg. 1936 verzichtete die Bundesanwaltschaft nach dem Eingreifen des Basler Regierungsrats Fritz Brechbühl darauf, Zanelli des Landes zu verweisen. Während des Spanischen Bürgerkriegs schleuste Zanelli ausländische Antifaschisten, die sich den internationalen Brigaden anschliessen wollten, durch Frankreich. Im Dezember 1936 flog seine Tätigkeit auf. Zanelli wurde festgenommen und vom Bundesrat ausgewiesen. Danach beteiligte er sich aktiv an der französischen und später an der italienischen Widerstandsbewegung.

Quellen und Literatur

  • M. Cerutti, «Alcuni cenni sull'emigrazione romagnola in Svizzera dalle origini al periodo fascista», in Antifascisti romagnoli in esilio, 1983, 75-97
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 1.1.1899 ✝︎ 10.10.1970

Zitiervorschlag

Mauro Cerutti: "Zanelli, Adamo", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.07.2012, übersetzt aus dem Italienischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027952/2012-07-23/, konsultiert am 19.01.2025.