8.7.1902 Reghin (Siebenbürgen, heute Rumänien), nach 1951 Frankfurt am Main, evang., Deutscher. Sohn des Lutz, Gymnasiallehrers, dt. Volkstumpolitikers in Ungarn und Rumänien. Ruth Kutschera. 1918 Freikorpsmitglied. Aktiv als rechtsnationaler Publizist, Anschluss an die NSDAP. Mitarbeiter des "Völkischen Beobachters". Beim sog. Röhm-Putsch 1934 verhaftet. Im Okt. 1935 Emigration in die Schweiz, 1939 Anerkennung als polit. Flüchtling. Ausgebürgert wegen seines autobiograf. Enthüllungsbuchs "Ich kann nicht schweigen" (1936), in dem er mit der NSDAP abrechnete. Während des Kriegs zeitweise interniert. Im Okt. 1945 wegen Wirtschaftsdelikten nach Deutschland ausgewiesen, 1949 in Abwesenheit verurteilt. Bis 1951 in Lörrach, dann Übersiedlung nach Frankfurt am Main, Tätigkeit als Journalist und Wirtschaftsfachmann.
Quellen und Literatur
- P. Stahlberger, Der Zürcher Verleger Emil Oprecht und die dt. polit. Emigration 1933-1945, 1970
- BHE 1, 386
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 8.7.1902 ✝︎ nach 1951 1902-07-08 |