
28.11.1820 Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal), 5.8.1895 London. Kaufmann. Mit Karl Marx begründete E. den wissenschaftl. Sozialismus (Marxismus). Zwischen 1841 und 1893 weilte er mehrmals in der Schweiz. 1848 entzog er sich der Verhaftung in Köln durch Flucht und wanderte von Paris über Genf, Lausanne und den Neuenburger Jura nach Bern, wo er sich bis Mitte Jan. 1849 aufhielt. Hier nahm er als Mitglied des lokalen Arbeiterbildungsvereins am Kongress der dt. Vereine in der Schweiz teil; der Vorort Bern wählte ihn zum Sekretär der Zentralkommission. Er berichtete für die "Neue Rheinische Zeitung" zumeist kritisch u.a. über die Bundesversammlung, den ersten Bundesrat und die Schweizer Presse. Bereits 1847 hatte er für die "Deutsche-Brüsseler-Zeitung" über den Sonderbundskrieg geschrieben. Nach der Niederschlagung der dt. Revolution von 1848 lebte E. 1849 einige Monate als Flüchtling in der franz. Schweiz. 1893 schloss er, nun die bedeutendste Persönlichkeit der internat. Arbeiterbewegung, mit einer Rede den Kongress der II. Internationale in Zürich.