de fr it

KarlCratz

31.5.1809 Oestrich (Rheingau, D), 25.4.1889 Oestrich. Sohn eines liberalen Gastwirts, Gutsbesitzers und Gemeinderats. Ledig. C. besuchte das Pädagogium Oestrich, war Apothekergehilfe in Hanau (Hessen), studierte dann Medizin in Giessen und war als Burschenschaftler aktiv. Wegen polit. Umtriebe (Vorbereitung des Frankfurter Wachensturms) wurde er verhaftet und floh 1834 via Strassburg nach Zürich. Hier setzte er sein Medizinstud. fort, leitete 1834-35 den Zürcher Handwerkerverein und gründete 1835 mit Friedrich Gustav Ehrhardt das "Nordlicht" (erste radikale Zeitschrift für die dt. Handwerker in der Schweiz). C. pflegte Kontakte zum Pariser "Bund der Geächteten", war in die Untersuchung des Mordes am preuss. Spitzel Ludwig Lessing verwickelt und Mitglied des Jungen Deutschland (1836). Nach seiner Verhaftung und Ausweisung nach England spielte er 1836-37 im Londoner Jungen Deutschland eine führende Rolle. 1838 lebte C. in Paris, 1839 promovierte er in Montpellier (Dr. med.), war dann praktizierender Arzt in Bruchsal, Kassel und Heidelberg, 1842 im Elsass und ab 1845 in Oestrich.

Quellen und Literatur

  • H. Dvorak, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft I/1, 1996, 174
  • L. Gschwend, Der Studentenmord von Zürich, 2002
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 31.5.1809 ✝︎ 25.4.1889

Zitiervorschlag

Albert Portmann-Tinguely: "Cratz, Karl", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.03.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028108/2004-03-10/, konsultiert am 20.03.2025.