de fr it

WilhelmMarr

16.11.1819 Magdeburg, 17.7.1904 Hamburg, Deutscher. Sohn des Heinrich, Schauspielers und Regisseurs, und der Henriette Catharina, geb. Becherer. Verheiratet. Lehre als Kaufmann, 1839 in Wien Anschluss an die liberale Bewegung, 1842-43 in Zürich im Umfeld der dt. Emigration, Veröffentlichung liberaler Gedichte und Schriften, 1843 Ausweisung aus dem Kt. Zürich. Danach in Lausanne, hier Führer des junghegelianisch-atheistisch orientierten "Jungen Deutschlands", 1844 Gründer des Schweiz. Arbeiterbundes und 1844-45 Redaktor der "Blätter der Gegenwart für sociales Leben". 1845 Ausweisung aus der Waadt. 1848-49 als radikaler Demokrat Teilnehmer an der Dt. Revolution. 1852-59 Kaufmann in Costa Rica. Danach war M. Journalist in Deutschland, wo er als ein Wortführer der antijüd. Bewegung den Begriff "Antisemitismus" in die polit. Diskussion einbrachte und popularisierte.

Quellen und Literatur

  • Vom kleinbürgerl. Demokratismus zum Kommunismus 1, hg. von W. Kowalski, 1967 (21983)
  • Gruner, Arbeiter
  • Bildung und Organisation in den dt. Handwerksgesellen- und Arbeitervereinen in der Schweiz, hg. von H.-J. Ruckhäberle, 1983
  • NDB 16, 247-249
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 16.11.1819 ✝︎ 17.7.1904

Zitiervorschlag

Markus Bürgi: "Marr, Wilhelm", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.10.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028123/2009-10-27/, konsultiert am 22.01.2025.