19.1.1810 Gotha (Sachsen), 21.9.1869 Chicago, protestantisch. Ledig. Abbruch des Gymnasiums, Schlosserlehre. 1832 Teilnahme am Hambacher Fest, 1833 am Frankfurter Wachensturm, 1835 Mitglied des Jungen Deutschlands, nach 1837 in der Schweiz (u.a. in Zürich, Lausanne, Morges, Neuenburg). 1841 verfasste Julius Standau wahrscheinlich die "Statuten der geheimen Propaganda" für das neue Junge Deutschland und später, als einer der Führer des neuen Jungen Deutschlands, wohl auch jene der jungdeutschen Geheimorganisation Léman-Bund, die er initiierte und deren Section du Plateau er 1844-1845 leitete. Er arbeitete für Wilhelm Marrs junghegelianisch-atheistische "Blätter der Gegenwart für sociales Leben" und 1845 als Lehrer am Collège von La Chaux-de-Fonds. Im August 1845 wurde er verhaftet und ausgewiesen. 1848 unterstützte er die Deutsche Revolution, indem er den Wehrbund Hilf Dir leitete und eine Deutsche Legion aus der Schweiz rekrutierte. Im Dezember 1848 wurde er Präsident des 1. Kongresses der deutschen Arbeitervereine der Schweiz in Bern, 1849 Stabsadjutant in Johann Philipp Beckers badisch-pfälzischer Revolutionsarmee. 1860 arbeitete er mit Joseph Arnold Weydemeyer als Redaktor der "Stimme des Volkes" in Chicago, dann nahm er auf der Seite der Nordstaaten am amerikanischen Bürgerkrieg teil.
Quellen und Literatur
- R. Dlubek, «Julius Standau (1810-1869)», in Akteure eines Umbruchs 3, hg. von W. Schmidt, 2010, 507-553
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 19.1.1810 ✝︎ 21.9.1869 1810-01-191869-09-21 |