de fr it

Ignacy JanPaderewski

6.11.1860 Kuryłówka (Podolien; heute Kuryliwka, Ukraine), 29.6.1941 New York, kath., Pole, Ehrenbürger von Morges, Vevey und Lausanne. Sohn des Jan, Angestellten bei Grossgrundbesitzern. 1) 1880 Antonina Korsak (1881), 2) 1899 Helena Górska, Baronin Rosen. Stud. der Musik in Warschau, Berlin und Wien, wo P. 1888 seine Laufbahn als Klaviervirtuose begann. Ab 1899 widmete er sich auf seinem Gut Riond-Bosson in Morges hauptsächlich dem Komponieren. Während des 1. Weltkriegs war er im allg. Hilfskomitee für die Kriegsopfer in Polen tätig. Um die Amerikaner für sein Anliegen zu gewinnen, gab er mehr als 300 Konzerte und überreichte Präs. Woodrow Wilson eine Eingabe über die Notwendigkeit der Wiederherstellung des poln. Staates. Ausserdem versuchte er eine Truppe zu organisieren, die aus in Amerika lebenden Polen bestehen sollte. Von Jan. bis Dez. 1919 war P. Premierminister der poln. Republik und deren Aussenminister (er unterzeichnete den Vertrag von Versailles). Nach dem Sturz seiner Regierung kehrte er nach Riond-Bosson zurück, das in den 1930er Jahren ein Zentrum der Opposition gegen die Diktatur von Józef Piłsudski (sog. Front de Morges) war. 1939 wurde P. Präs. des Poln. Rats der nationalen Einigung mit Sitz in London und übersiedelte 1940 in die Vereinigten Staaten, um dort die Polen zu mobilisieren. P. bemühte sich zudem um die Veröffentlichung von Frédéric Chopins Gesamtwerk.

Quellen und Literatur

  • H. Opienski, Ignace Jean P., 1928 (21948)
  • Polski Słownik Biograficzny 24, 1979
  • J. Burdet, La musique dans le canton de Vaud, 1904-1939, 1983, 196 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 6.11.1860 ✝︎ 29.6.1941

Zitiervorschlag

Halina Florkowska-Frančić: "Paderewski, Ignacy Jan", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.12.2010, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028488/2010-12-21/, konsultiert am 28.11.2023.