25.10.1891 Paris, 10.8.1977 Paris. Sohn des Paul Théophile Hoppenot, ohne Beruf, und der Julie Amédée Alice geborene Corbin. 1917 Hélène Delacour. Französischer Diplomat. Ab 1917 war Henri Hoppenot Attaché und 1931-1933 Botschaftsrat der französischen Botschaft in Bern. 1938 wurde er stellvertretender Direktor der Abteilung Europa im Aussenministerium, 1940 bevollmächtigter Minister in Montevideo. Als Anhänger des freien Frankreichs leitete Hoppenot die zivilen Dienste der Militärmission in Washington und wurde 1943 zum Delegierten der provisorischen Regierung der Republik in den USA ernannt. 1945-1952 wirkte er als französischer Botschafter in Bern, nachdem der Posten infolge der Vorbehalte des Bundesrats gegenüber der provisorischen Regierung Frankreichs während acht Monaten vakant geblieben war. Hoppenot setzte sich für eine Wiederherstellung des Vertrauens zwischen den beiden Ländern ein (Diplomatie). 1952-1955 war er ständiger Vertreter Frankreichs im UNO-Sicherheitsrat, 1956-1964 Mitglied des französichen Staatsrats. 1951 Ehrenmitglied des Kunstmuseums Bern.
Quellen und Literatur
- Aymon, Christine: Les relations franco-suisses de la disparition du régime de Vichy à la rupture de tripartisme (23 août 1944 - 4 mai 1947), Lizenziatsarbeit, Universität Freiburg, 1979.
- Levêque, Gérard: La Suisse et la France gaulliste 1943-1945. Problèmes économiques et diplomatiques, 1979.
- Duroselle, Jean-Baptiste: L'abîme. 1939-1945, 1982 (19862).
- Roman d'Amat, Jean-Charles; Tribout de Morembert, Henri et al. (Hg.): Dictionnaire de biographie française, Bd. 17, 1989, S. 1291-1292.
- Barbier, Colette: Henri Hoppenot (25 octobre 1891 - 10 août 1977). Diplomate, 1999.
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 25.10.1891 ✝︎ 10.8.1977 1891-10-251977-08-10 |