15.4.1701 Hauptwil, 30.4.1779 St. Gallen, ref., ab 1725 von St. Gallen. Sohn des Heinrich, Kaufmanns in Hauptwil. Enkel des Hans Jakob (->). Barbara Elisabetha Zollikofer. G. verzichtete auf alle Herrschaftsrechte in Hauptwil und kehrte nach St. Gallen zurück, wo er bald zu Einfluss und Ansehen kam (1725 Marktvorsteher). Als erfolgreicher Kaufmann stieg er 1726 ins Baumwollgeschäft von Peter Bion ein, übernahm es 1732 und baute es aus, indem er mit der Produktion von "gemüggelter" und "geblümelter Leinwand" (feiner Leinwand mit eingewobenen Punkten oder Blumen aus Baumwollgarn) begann. In den 1750er Jahren führte sein Textilhaus (ab 1737 Gonzenbach & Schlumpf) in der Ostschweiz die Stickerei ein. 1753 schickte G. die erste ostind. Mousseline zum Sticken nach Vorarlberg, unmittelbar danach liess er auch in St. Gallen und Umgebung für sein Unternehmen sticken. In St. Gallen bekleidete G. versch. Ämter und war Mitglied der adeligen Gesellschaft zum Notenstein.
Quellen und Literatur
- H. Wartmann, Industrie und Handel des Kt. St. Gallen auf Ende 1866, 1875, 91-102
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 15.4.1701 ✝︎ 30.4.1779 1701-04-151779-04-30 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |