de fr it

Johann HeinrichStreiff

Porträt von Johann Heinrich Streiff. Öl auf Leinwand von Martin Leonz Zeuger, 1752 (Museum des Landes Glarus, Näfels).
Porträt von Johann Heinrich Streiff. Öl auf Leinwand von Martin Leonz Zeuger, 1752 (Museum des Landes Glarus, Näfels).

1.1.1709 Glarus, 28.10.1780 Glarus, reformiert, von Glarus. Sohn des Fridolin Streiff, Handelsmanns und Kommandanten, und der Susanne Elmer. Bruder des Johann Christoph Streiff. 1) 1733 Emerentia Zwicky, Tochter des Franz Zwicky, Leutnants und Schulvogts, 2) 1757 Margaretha Convert, Tochter des Pierre-Louis Convert, Grossweibels von La Sagne. Johann Heinrich Streiff war nacheinander Fähnrich, Hauptmann und Landmajor. Als Ratsherr wurde er 1743 und 1751 an das ennetbirgische Syndikat in Lugano abgeordnet. 1768-1769 amtierte er als eidgenössischer Landvogt im Thurgau. Er strebte zweimal erfolglos das Glarner Landammannamt an. Als einer der wenigen Vertreter der Honoratiorenfamilien gelang Streiff der Einstieg in das Unternehmertum. Er errichtete 1740 in Glarus im Oberdorf die erste Baumwolldruckfabrik (Zeugdruck) des Landes Glarus. Für die technischen Belange berief er Jean-Salomon Fazy aus der Genfer Indiennedruckerfamilie Fazy. 1761 erlangte Streiff die Bewilligung für den Einsatz eines Wasserrads im Oberdorfbach und errichtete einen Kalander (Maschine mit gegenläufigen Walzen) zum mechanischen Auswaschen gefärbter und bedruckter Tücher. Die Rohbaumwolle bezog er über Venedig aus Zypern, liess sie im Land Glarus in Heimarbeit spinnen und über Verleger (Verlagssystem) im Appenzellerland weben. Das Tuch wurde in Glarus gebleicht und nach dem Bedrucken an Kaufleute in Ennenda verkauft, die über Niederlassungen im Ausland, in St. Gallen, Winterthur und Zürich verfügten. Hauptsächlich bedruckt wurden Mouchoirs sowie blau- und rotgemusterte Indiennes. Nach dem Tod von Streiff führten seine Schwiegersöhne Johann Tschudi und Johann Heinrich Blumer die Zeugdruckerei weiter, trennten sich aber bereits 1783. Der Betrieb wurde 1799 während des Zweiten Koalitionskriegs eingestellt.

Quellen und Literatur

  • Kubly-Müller, Johann Jakob: Genealogien-Werke des Kantons Glarus, Ms., o.J. (Landesarchiv des Kantons Glarus, Glarus).
  • Jenny-Trümpy, Adolf: «Handel und Industrie des Kantons Glarus», in: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus, 33, 1899, S. 173-184.
  • Arx, Rolf von; Davatz, Jürg; Rohr, August: Industriekultur im Kanton Glarus. Streifzüge durch 250 Jahre Geschichte und Architektur, 2005, S. 100.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Hans Rudolf Stauffacher: "Streiff, Johann Heinrich", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.03.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028578/2012-03-05/, konsultiert am 19.04.2025.