de fr it

DeniseBindschedler-Robert

Die Juristin 1975 während eines Vortrags © KEYSTONE/Photopress.
Die Juristin 1975 während eines Vortrags © KEYSTONE/Photopress.

10.7.1920 Saint-Imier,17.11.2008 Bern, christkath., urspr. von Le Locle, Les Ponts-de-Martel und Brot-Dessous, nach der Heirat von Zürich. Tochter des Georges Robert und der Marcelle geb. César. 1950 Rudolf Bindschedler (->). Schulen in Saint-Imier, Gymnasium in La Chaux-de-Fonds. Stud. der Rechtswiss. an den Univ. Bern und Lausanne, 1945 Fürsprecherin, 1949 Dr. iur. 1946-50 Juristin im Eidg. Polit. Dep. (heute EDA). 1956 Lehrauftrag am Institut universitaire de hautes études internationales in Genf für allg. Völkerrecht, 1964 ao. Professorin, 1985 Honorarprofessorin, speziell für humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte. 1967-90 Mitglied des IKRK (Vizepräs. 1986-90), 1991 Ehrenmitglied des IKRK. 1975-91 Richterin des Europ. Gerichtshofs für Menschenrechte in Strassburg. Seit 1991 Präs. des Institut international des droits de l'homme. 1974 zum Mitglied des Institut de droit international ernannt. Auszeichnungen: 1979 Medaille Pax Orbis ex Jure, 1982 Dr. h.c. der Univ. Freiburg, 1993 Walther-Hug-Preis. Als erste Frau Mitglied des Synodalrats der christkath. Kirche der Schweiz (1966-85). Verfasserin zahlreicher völkerrechtl. Abhandlungen.

Quellen und Literatur

  • Jb. der Christkath. Kirche der Schweiz, 1986, 63 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Denise Bindschedler (nome da coniugata)
Denise Robert (nome alla nascita)
Lebensdaten ∗︎ 10.7.1920 ✝︎ 17.11.2008

Zitiervorschlag

Hans A. Frei: "Bindschedler-Robert, Denise", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.07.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028759/2009-07-16/, konsultiert am 18.04.2024.