27.10.1806 Paris, 4.4.1893 Genf, ref., von Genf. Sohn des Augustin-Pyramus (->). 1832 Jeanne-Victoire-Laure Kunkler, Tochter des Jean-Jacques Kunkler. 1829 Dr. iur. 1831 Honorarprof. für Botanik an der Genfer Akad., dort 1835-50 als Nachfolger seines Vaters o. Prof. und Direktor des botan. Gartens. Unter Mithilfe von diversen Botanikern führte C. 1844-73 den 1824 von seinem Vater begonnenen Klassiker der Pflanzensystematik "Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis" zu Ende und prägte damit internat. Nomenklaturregeln. Mit seinen "Géographie botanique raisonnée" (1855) und "Origine des plantes cultivées" (1882-86) gilt er als Begründer der Pflanzengeografie. 1873 erschien die "Histoire des sciences et des savants depuis deux siècles", eine Abhandlung zur Wissenschaftsgeschichte. 1834-41 im Repräsentierenden Rat Genfs, 1841 und 1862 Verfassungsrat, 1842-48 und 1862 Grossrat, 1842-45, 1858 und 1862-66 Gemeinderat. Mitglied unzähliger Akademien und gelehrter Gesellschaften, pflegte C. weltweite wissenschaftl. Kontakte, u.a. einen freundschaftl. Briefwechsel mit Charles Darwin. Ritter der Ehrenlegion, Träger des franz. Ordre du Mérite.
Quellen und Literatur
- Conservatoire et jardin botaniques, Genf, Nachlass
- S.R. Mikulinskij et al., Alphonse de C., 1980
- J.-M. Drouin, «Botanique et sciences sociales chez Alphonse de C.», in Corpus 7, 1988, 155-163
- H.M. Koelbing, «Englisch ― die universelle Wissenschaftssprache des 20. Jh: Alphonse de C.'s Prognose von 1873», in Gesnerus 54, 1997, 188-193
Kurzinformationen
Variante(n) | Alphonse-Louis-Pierre-Pyramus de Candolle (Taufname)
|
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 27.10.1806 ✝︎ 4.4.1893 1806-10-271893-04-04 |