17.2.1832 Veytaux, 14.11.1892 Lausanne, ref., von Le Châtelard (heute Gem. Montreux). Sohn des Jean-Pierre, Lehrers, und der Anne Françoise Charlotte geb. Champel. Bruder des Charles (->) und des Marc (->). Mathilde Dapples. 1849 Physikstud. an der Akad. Lausanne, 1850-53 in Paris. 1853 ao. Prof. für Physik an der Akad. Lausanne, 1855-75 o. Prof. und Rektor. 1860 Studien über den Gefrierpunkt, 1862 Bestimmung der Dichte des Eises, 1868 Monografie über den Föhn, 1872 Entdeckung des sog. Dufour-Effektes (Temperaturgradient infolge Diffusion). 1866 Ehrenmitglied der Naturforschenden Gesellschaft Berlin, 1869 Mitglied des Schulrates des Polytechnikums Zürich. D. lehnte mehrmals einen Ruf an das Polytechnikum Zürich (1867, 1869) und an die Univ. Bern (1868) ab. 1874 Dr. h.c. der Univ. Basel.
Porträt von Louis Dufour. Lithografie Nr. 421 von 1893 aus der Schweizerischen Portrait-Gallerie, erschienen 1888-1907 bei Orell Füssli in Zürich (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).
Quellen und Literatur
- Verh. SNG, 1893, 216-230
- H. Dufour, «Louis D.», in Bull. de la Société vaudoise des sciences naturelles 29, 1893, 211-228, (mit Werkverz.)
- S.R. de Groot, Thermodynamik irreversibler Prozesse, 1960, 50
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 17.2.1832 ✝︎ 14.11.1892 1832-02-171892-11-14 |