de fr it

AlbertHeim

Porträt von Albert Heim. Lithografie Nr. 283 von 1891 aus der Schweizerischen Portrait-Gallerie, erschienen 1888-1907 bei Orell Füssli in Zürich (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).
Porträt von Albert Heim. Lithografie Nr. 283 von 1891 aus der Schweizerischen Portrait-Gallerie, erschienen 1888-1907 bei Orell Füssli in Zürich (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).

12.4.1849 Zürich, 31.8.1937 Zürich, ref. (Agnostiker), von St. Gallen und ab 1898 von Zürich. Sohn des Johann Konrad, Papierfabrikanten in Teufen (ZH), später Inhabers eines Bankgeschäfts in Zürich, und der Sophie geb. Fries. 1875 Marie Vögtlin (->). Geologiestud. in Zürich, 1869 Diplom. 1871 PD, 1873-1911 Prof. am Polytechnikum Zürich und ab 1875 auch an der Univ. Zürich. 1881-1901 Vorsteher der Naturwissenschaftl. Abteilung am Polytechnikum. H.s Forschungsschwerpunkte waren die Geologie der Schweiz, namentlich der östlichen und zentralen Schweizer Alpen. Er war ein Pionier v.a. auf dem Gebiet der duktilen Deformation von Festgesteinen und beschrieb Falten in allen Grössenordnungen. Ausserdem beschäftigte er sich mit Glaziologie, fertigte geolog. Panoramen und Reliefs an, baute die geolog. Lehrsammlung aus und entfaltete eine umfassende Gutachtertätigkeit. 1898 unternahm er mit Eduard Spelterini die erste wissenschaftl. Ballonfahrt über die Alpen. Ausserdem setzte er sich für Tier- und Landschaftsschutz, Feuerbestattung, die Gleichberechtigung der Frauen, gegen Alkoholismus, Spielbanken und die Vivisektion ein. Dr. h.c. der Univ. Oxford und Bern sowie der ETH Zürich. Zahlreiche Ehrungen, u.a. 1923 Marcel-Benoist-Preis.

Albert Heim mit seinen Studenten auf Exkursion in Tiefenstein (Schwarzwald), 14. Mai 1899 (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv).
Albert Heim mit seinen Studenten auf Exkursion in Tiefenstein (Schwarzwald), 14. Mai 1899 (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv). […]

Quellen und Literatur

  • Untersuchungen über den Mechanismus der Gebirgsbildung [...], 1878
  • Hb. der Gletscherkunde, 1885
  • Geologie der Hochalpen zwischen Reuss und Rhein, 1891
  • Geologie der Schweiz, 2 Bde., 1919-22
  • Teilnachlässe in: ETH-BIB und ZBZ
  • Verh. SNG, 1937, 330-353, (mit Werkverz.)
  • M. Brockmann-Jerosch, Albert H., 1952
  • S. Franks, B. Glaus, «Albert H. (1849-1937)», in Gesnerus 44, 1987, 85-97
  • Albert H. (1849-1937), Ausstellungskat. Zürich, 1988
  • M. Stuber, S. Kraut, Der Marcel Benoist-Preis 1920-1995, 1995, 153
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 12.4.1849 ✝︎ 31.8.1937

Zitiervorschlag

Sibylle Franks: "Heim, Albert", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.11.2024. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028851/2024-11-11/, konsultiert am 22.04.2025.