de fr it

Hans HeinrichLandolt

5.12.1831 Zürich, 15.3.1910 Wilmersdorf (heute Berlin), ref., von Zürich. Sohn des Johann Heinrich, Zürcher Säckelmeisters und Majors, und der Henriette geb. Rahn. 1859 Emilie Schallenberg, von Menzingen. Stud. in Zürich, Breslau, Berlin und Heidelberg, 1853 Dr. phil. 1856 PD für Chemie in Breslau, 1857 ao., 1867 o. Prof. für Chemie an der Univ. Bonn, ab 1870 an der Techn. Hochschule Aachen, ab 1880 an der Landwirtschaftl. Hochschule Berlin, 1891-1905 o. Prof. für physikal. Chemie und Direktor des II. Chem. Instituts der Univ. Berlin. L. verfasste rund 70 wissenschaftl. Abhandlungen zu opt. Eigenschaften organ. Verbindungen, Dampfdrucken, Schmelzpunkten und zur Massenkonstanz bei Reaktionen. Mitglied der Preuss. Akad. der Wissenschaften, der Akad. der Wissenschaften St. Petersburg, Ehrenmitglied der Bunsen-Gesellschaft für Physikal. Chemie, 1905 Goldene Staatsmedaille für Kunst und Wissenschaft.

Quellen und Literatur

  • (zusammen mit R. Börnstein) Physikal.-chem. Tabellen, 1883 (51923-36)
  • Das opt. Drehungsvermögen organ. Substanzen, 1879 (21898)
  • (zusammen mit R. Börnstein) Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology, 1961-
  • DSB 7, 619 f.
  • NDB 13, 508 f.
  • Briefl. Begegnungen: Korrespondenzen von Wilhelm Ostwald, Friedrich Kohrausch und Hans L., hg. von R. Zott, 2002
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 5.12.1831 ✝︎ 15.3.1910

Zitiervorschlag

Hanns Fischer: "Landolt, Hans Heinrich", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.11.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028870/2007-11-14/, konsultiert am 04.06.2023.