14.8.1812 Burgdorf, 2.3.1885 Zürich, ref., von Basel und ab 1827 von Burgdorf. Sohn des Ferdinand Friedrich August, aus Pappenheim (Franken), Unternehmers (Brauerei, Weinhandel, Essigfabrikation, Kerzenfabrik, Seifensiederei) in Burgdorf, und der Antonia Elisabetha geb. Bissig. 1837 Maria Elisabeth Dür, Tochter des Samuel, Burgdorfer Polizeidirektors. Kaufmänn. Ausbildung in Genf und Livorno. 1834 trat M. ins väterl. Geschäft ein, das er weiterführte, aber zu Gunsten der Insektenforschung vernachlässigte. 1867 wanderte er nach Buenos Aires aus, um 1868 fast mittellos in die Schweiz zurückzukehren. Fortan lebte M. vom Verkauf von Insektensammlungen an Museen, Schulen und Private vor allem ins Ausland (Frankreich, USA). Er unternahm Sammelreisen ins Engadin, Tessin, nach Oberitalien, Korsika, Südfrankreich und Andalusien und verfasste zahlreiche Publikationen u.a. ein Verzeichnis der Tagfalter, Köcherfliegen und Netzflügler der Schweiz. 1858 Mitgründer der Schweiz. Entomologischen Gesellschaft.
Quellen und Literatur
- W. Rytz, «Rudolf M.-Dür», in Burgdorfer Jb. 26, 1959, 56-92
Kurzinformationen
Variante(n) | Rudolf Meyer (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 14.8.1812 ✝︎ 2.3.1885 1812-08-141885-03-02 |