
5.11.1804 Neubreisach (Oberelsass), 25.7.1855 Pruntrut, kath., Franzose, ab 1828 von Pruntrut. Sohn des Louis Georges Ignace, Hauptmanns der Genietruppen, und der Marie-Thérèse geb. Raspieler. 1837 Antoinette Blétry, Tochter des Léopold, Geschäftsmanns. Nach dem Tod des Vaters 1806 Umzug mit der Mutter nach Pruntrut. 1820-24 Stud. der Mathematik und der Rechte in Strassburg, dann Ecole royale des mines in Paris. Ab 1832 Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften am Kollegium in Pruntrut, 1837-43 erster Direktor des Lehrerseminars in Pruntrut. 1832 Gründer der Société de statistique des districts du Jura. Mitgründer und 1847-55 erster Präs. der Société jurassienne d'émulation. 1837-39, 1844-45 und 1850-51 Berner Grossrat. 1838 leitete T. in Pruntrut den Kongress der Société géologique de France und 1853 jenen der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft. Er war Geologe, Botaniker, Wissenschaftshistoriker und einer der Pioniere der Pflanzensoziologie und der Orografie des Jura. T. erkannte als Erster den Jura als Faltengebirge ("Essai sur les soulèvemens jurassiques" 1832-36), dessen Entstehung er zuerst auf vertikalen Druck, kurz vor seinem Tod auf seitl. Druck zurückführte.